Blog-Layout

Darum schreit Deine Katze nachts

3. Juli 2024

Darum schreit Deine Katze

und was Du dagegen tun kannst!


Bist Du ratlos, weil Deine Katze nachts schreit und einfach keine Ruhe möglich ist? Dann möchte ich Dir meine Patientin Silly vorstellen und berichten, wie die Schreikatze Silly wieder schlafen lernte.


„Sie schreit nachts so laut, dass keiner schlafen kann, wir sind ratlos und verzweifelt.“ Berichtet mir die Besitzerin meiner Patientin Silly. Die sitzt vor mir auf dem Praxisboden und schaut sich schweigend um. Schließlich erregt etwas ihre Aufmerksamkeit – sie steht langsam auf und geht steif, mit gebeugten Knien durch die Praxis. Sie schleift die Hinterpfoten leicht über den Boden beim Gehen. Ein Bild des Jammers.


Ich erkläre der Besitzerin, dass ich deutlich sehen kann, dass ihre Katze beim Gehen Schmerzen hat – starke Schmerzen! Das verrät mir ihre Bewegung und ihre eng gestellten Pupillen. Denn wenn der Körper Schmerzen an das Gehirn meldet, produziert die Großhirnrinde körpereigene Opioide zur Schmerzstillung. Ein typischer Nebeneffekt der Selbsttherapie: geweitete Pupillen!


Und warum schreit sie dann nachts und nicht tagsüber? Weil „Ablenkung“ Schmerzen lindert! Sind wir gedanklich mit Aufgaben beschäftigt, z.B. mit der Bewältigung von zu erledigender Arbeit am Arbeitsplatz, wird das Schmerzempfinden gemindert. Tagsüber hat Silly Ablenkung und etwas Bewegung, was bei Arthrose auch zur Linderung der Schmerzen beiträgt. Vielleicht ist tagsüber auch keiner da, dem sie ihr Leid klagen kann.


Nachts gibt es keine Ablenkung.

Da gibt es nur den schlimmen Schmerz. 

Nicht selten werden einer „Schreikatze“ niederträchtige Motive unterstellt. Vermutungen, die Katze würde nur Beschäftigung einfordern oder wolle einfach nur die „Bestimmerin“ sein, werden aus dem Freundeskreis und sogar zuweilen auch von Tierärzten geäußert.


Natürlich ist es möglich, dass der Besitzer die Katze unfreiwillig zu diesem Verhalten konditioniert hat. Die Katze könnte also gelernt haben, dass sich dieses Verhalten für sie positiv auswirkt, weil sie zur Beruhigung Aufmerksamkeit erhält oder eine Leckerei.


Doch viel häufiger hat die Katze handfeste gesundheitliche Gründe für ihr Verhalten und bevor man von ihr ein anderes Verhalten einfordert, muss unbedingt untersucht werden, aus welchem Grund die Katze nachts schreit.


Die häufigsten Gründe für nächtliches Schreien sind:


  1. Schmerzen: Erkrankungen wie Arthritis, Zahnschmerzen oder anderen gesundheitlichen Problemen lösen starke Schmerzen aus, die nachts – ohne mentale Ablenkung, besonders stark wahrgenommen werden.
  2. Demenz oder kognitive Dysfunktion Ältere Katzen können an kognitiver Dysfunktion leiden, was zu Verwirrtheit und verändertem Schlaf-Wach-Rhythmus führt.
  3. Sinnesverlust Verlust von Gehör oder Sehkraft kann bei Katzen zu Angst und Unsicherheit führen, besonders nachts.
  4. Kompensation emotionaler Notlagen Langeweile, Angst oder Trennungsangst können ebenfalls nächtliches Schreien verursachen. Veränderungen in der Umgebung können Stress und Unsicherheit verursachen, was sich im Schreien entlädt.
  5. Hormone und Fortpflanzungsverhalten Unkastrierte Katzen können nachts schreien, wenn sie paarungsbereit sind.
  6. Hunger oder Durst Stehen Futter und Wasser nicht rund um die Uhr zur Verfügung, kann die Katze nachts laut nach Nachschub verlangen.



Als Besitzer kannst Du Deiner Katze folgende Hilfen bieten:


  • Therapeuten aufsuchen: Ein ganzheitlicher Therapeut wird aufgrund Anamnese und Befunderhebung herausfinden unter welche körperlichen oder psychischen Notlagen Deine Katze leidet und ein arznei-basiertes Therapiekonzept für sie zusammenstellen.


  • Kognitive Unterstützung: Bei Anzeichen von Demenz können spezielle Diäten, Medikamente und mentale Stimulation helfen.


  • Sicherheitsgefühl schaffen: Nutze Nachtlichter und stelle sicher, dass die Umgebung Deiner Katze vertraut und sicher ist.


  • Tagesstruktur und Beschäftigung: Sorge dafür, dass Deine Katze tagsüber genug Beschäftigung hat und eine feste Routine vor dem Schlafengehen.


  • Kastration: Lasse Deine Katze kastrieren, um hormonbedingtes Schreien zu verhindern.


  • Stressoren aus der Umwelt minimieren: Vermeide drastische Veränderungen in der Umgebung Deiner Katze, um Stress zu minimieren.


  • Ausreichende Versorgung: Stelle sicher, dass Deine Katze vor dem Schlafengehen ausreichend gefüttert und mit Wasser versorgt ist.


Nur wenn körperliche Ursachen erfolgreich behandelt wurden und emotionale Notlagen nicht mehr bestehen, kann allein eine fehlerhafte Konditionierung Ursache für dieses Verhalten sein. Und die Lösung dafür gibt es auch: Unter Anleitung einer Katzen-Verhaltenstherapeutin erlernt die Katze ein friedliches Alternativ-Verhalten, dass Mensch und Tier die verdiente Nachtruhe schenken.


An erster Stelle steht aber immer die körperliche Gesundheit und emotionale Ausgeglichenheit! Als Therapeutin wende ich zur Therapie Arzneien an, die die Ursache des Schreiens beheben und helfe den Besitzern ihrer Katze ein Umfeld zu geben, dass ihre emotionale Ausgeglichenheit fördert.



Silly schreit nicht mehr - dank ganzheitlicher Therapie


Silly ist bereits 12 Jahre alt, kastriert und Futter und Wasser stehen ihr ausreichend zur Verfügung. Das Gangbild und die verengten Pupillen deuten auf Schmerzen in Bewegungsapparat hin. Da Silly keinen Unfall erlitten hat – jedenfalls konnte die Besitzerin keinen solchen Vorfall schildern – nahm ich eine degenerative Erkrankung an. Arthrose / Arthritis erleiden sehr viele Katzen und die meisten leiden über viele Jahre stumm. Sie ziehen sich zurück, bewegen sich wenig und vermeiden so Schmerzen. Allerdings je passiver ein Schmerzpatient wird und je mehr er sich aus dem Leben zurückzieht, um so größer wird das Schmerzempfinden. Die Schmerzspirale dreht sich unendlich, bis die Katze sich nicht mehr anders zu helfen weiß, als zu schreien.


Ich habe einen Therapieplan erstellt mit schmerzlindernden, entzündungshemmenden, naturheilkundlichen Arzneien für Katzen. Akupunktur und Lasertherapie wird von Katzen auch sehr gut angenommen, allerdings nur wenn sie sich wirklich krank fühlen. Lässt der Leidensdruck nach, schwindet auch die Kooperations-bereitschaft in der Behandlung. Ich nehme es als ein gutes Zeichen, dass es meiner Patientin besser geht.


Silly nahm die Therapie sehr gut an und bereits in der Nacht nach der Behandlung und der ersten Arzneigabe, schliefen Silly und ihr Menschen einen erholsamen Nachtschlaf. 


Brauchst Du auch Hilfe für Deine Schreikatze? Dann ruf mich an und vereinbare einen Termin!

0176 / 50 26 66 16
von account 11. Januar 2025
Demenz ist nicht heilbar, aber Du kannst vorbeugen und die Entwicklung verzögern! Lies hier, was Du tun kannst:
Ein kleiner weißer Hund steht vor einer Tafel mit der Zeichnung eines Hundehaufens darauf.
25. September 2024
Warum fressen Hunde Kot und wie man Kot therapeutisch nutzen kann. Eine Kottransplantation ist ein anerkanntes Therapieverfahren.
Französische Bulldogge in Seitenlage bei großer Hitze
von account 27. Mai 2024
So erkennst Du die Zeichen eines Hitzschlages und leistest Du effektiv erste Hilfe!
Wenn die Hormone übernehmen.
von Manuela Jacobs 31. Dezember 2023
Die Scheinträchtigkeit sorgt durch einen hormonellen Ausnahmezustand für Verhaltensänderungen und oft auch körperliche Probleme, ohne dass die Hündin krank ist. Mit natürlichen Mitteln kannst Du ihr helfen, gut durch diese Zeit zu kommen.
Hund hält ein Bund mit Möhren
von account 29. Oktober 2023
Gründe und 6 Top-Tipps zur ersten Hilfe bei Leerem Erbrechen, Sodbrennen und Reflux beim Hund
Zahngesundheit
30. September 2023
Zähneputzen ist mühsam und Dein Hund mag das eigentlich gar nicht? Du hast schon zahllose Zahnreinigungs-Snacks verfüttert und der Zahnstein wächst trotzdem rasant? Dein Hund riecht unangenehm aus dem Maul und der Mundgeruch wird täglich schlimmer? Zahn- und Zahnfleischgesundheit lässt sich leicht beeinflussen. Und wie das geht, erfährst Du in meinem Gratis eBook Gesunde Zähne und Zahnfleisch mit modernem Microbiom-Management Hol Dir Dein Gratis-E-Book für ganzheitliche Zahngesundheit!
PEA
von account 14. September 2023
CBD war gestern! Seit ein paar Jahren ist CBD-Öl ein oft empfohlenes Naturprodukt gegen Schmerzen, Entzündungen, allergische Reaktionen und ja sogar gegen Tumorwachstum. Und die Hoffnungen waren auch in der Tiertherapie groß. Therapeuten und Besitzer verzweifeln jedoch nicht selten an der mangelnden Bereitschaft ihrer geliebten Fellnasen, das CBD-Öl einzunehmen. Es hat einen zu durchdringenden Geschmack und Geruch. Jetzt keimt neue Hoffnung auf – mit PEA! Palmitoylethanolamid (PEA) ist eine natürlich vorkommende Substanz im Körper, die zur Gruppe der Fettsäureamide gehört. Es wurde in den 1950er Jahren entdeckt und wurde seitdem in verschiedenen Bereichen der medizinischen Forschung untersucht. PEA, das als Nahrungsergänzungsmittel verkauft wird, wird durch eine chemische Synthese hergestellt. Es wird aus der Fettsäure Palmitinsäure und einem Amin, dem Ethanolamin gewonnen. Auch wenn Palmitinsäure z.B. natürlicherweise in Palmöl vorkommt, ist PEA kein Naturprodukt, sondern das Ergebnis eines industriellen Herstellungsverfahrens. Es entsteht ein weißes, geruchs- und geschmackneutrales Pulver mit ähnlichen Eigenschaften wie CBD-Öl. Genauso wie CBD hat PEA hat einen Bezug zum Endocannabinoid-System (ECS) im Körper, ohne jedoch selbst ein Cannabinoid wie das CBD zu sein. Das ECS ist ein komplexes biologisches System im Körper von Menschen und Tieren, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung verschiedener physiologischer Prozesse spielt, einschließlich Schmerzempfindung, Entzündungsreaktionen, Immunfunktion und mehr. PEA ist ein sogenanntes Endocannabinoid-ähnliches Molekül und interagiert mit dem ECS auf verschiedene Weisen. Folglich gibt es verschiedene Wirkungen im Körper: Entzündungshemmung: PEA hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann z.B. bei Arthritis, , entzündliche Darmerkrankungen, Blasenentzündung etc. eingesetzt werden. Schmerzlinderung: PEA wird oft zur Schmerzlinderung eingesetzt, insbesondere bei neuropathischen Schmerzen und chronischen Schmerzen. Es kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, indem es auf entzündliche Prozesse und Nervenrezeptoren einwirkt. Neuroprotektion: Es gibt Hinweise darauf, dass PEA Nervenzellen vor Schäden schützen kann. Dies macht es potenziell nützlich bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz, die es ja auch bei unseren Haustieren gibt. Immunmodulation: PEA kann das Immunsystem ausbalancieren und hat so positive Wirkungen bei Autoimmunerkrankungen, bei denen eine übermäßige Immunreaktion vorliegt. Hautgesundheit: PEA kann Hautentzündungen reduzieren und Hautirritationen lindern. Hier profitieren auch Allergiker mit Hautaffektionen und Juckreiz. Schutz vor oxidativem Stress: PEA kann dazu beitragen, Zellen vor oxidativem Stress und freien Radikalen zu schützen. Diese Moleküle schädigen unsere Zellen, fördern Entzündungen und machen sie angreifbar für Krankheitserreger oder Entartung.
Entspannte Hunde genießen in vollen Zügen
von Manuela Jacobs 8. Juli 2023
"Happy Brainfood" braucht mehr als nur einen Extra-Löffel Tryptophan!
Gesunder Geist in gesundem Körper
von Manuela Jacobs 8. Juli 2023
Die Naturheilkunde bietet vielversprechende Ansätze bei auffälligem Verhalten.
Weitere Beiträge
Share by: