Tryptophan und alles ist gut?

19. Juni 2025

"Happy Brainfood" braucht mehr als nur einen Extra-Löffel Tryptophan!

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass gesunde Ernährung zu einer guten Stimmung beiträgt. In diesem Zusammenhang wird ängstlichen, hyperaktiven oder aggressiven Hunden immer wieder eine Futterergänzung mit Tryptophan empfohlen. Inzwischen ist der Markt mit Nahrungsergänzungsmitteln, die Tryptophan enthalten, geradezu überfüllt. Auch Fertigfutterhersteller sind auf diesen Zug aufgesprungen.

Doch was ist Tryptophan eigentlich und ist es wirklich so einfach, dem eigenen Hund zu glücklicher Entspannung zu verhelfen?


Tryptophan ist eine von 22 bekannten Aminosäuren. Sie sind die kleinsten Bausteine von Eiweiß und damit vor allem in Fleisch enthalten. Tryptophan gehört zu den Aminosäuren, die mit der Nahrung aufgenommen werden müssen, weil der Körper sie nicht selber herstellen kann. Sie ist ein Grundbaustein für das „Glückshormon“ Serotonin, dass im Gehirn ein wichtiger Gegenspieler von Stresshormonen ist und außerdem Impulsivität und Aggression hemmt. Es führt also zu einem ausgeglichenem Verhalten. Studien zeigen, dass eine hohe Konzentration von Tryptophan im Gehirn mit einer hohen Konzentration von Serotonin einhergeht.


Ängstliche Hunde oder Hunde mit stereotypen Verhaltensstörungen, die Tryptophan als Nahrungsergänzung erhielten und einen hohen Tryptophan-Anteil im Blut haben, zeigten in Studien jedoch keine Verhaltensveränderung. Entscheidend ist nicht die Menge an Tryptophan, sondern ein Zusammentreffen mehrerer Faktoren, die bei der Fütterung berücksichtigt werden müssen. Zum einen hat sich gezeigt, dass Tryptophan in einer eiweißreichen Kost in einem Konkurrenzverhältnis zu anderen Aminosäuren steht, die ebenfalls in das Gehirn transportiert werden sollen. Diese benutzen das gleiche Carriersystem durch die Bluthirnschranke. Wird eiweißreich gefüttert, sind diese Konkurrenten zeitgleich auf dem Weg zum Gehirn und behindern den Eintritt von Tryptophan durch die Bluthirnschranke.

 

Steigert man also den relativen Anteil an Tryptophan gegenüber den anderen Aminosäuren kann die Tryptophan-Konzentration im Gehirn ansteigen. Noch besser wird dieser Effekt erzeugt, wenn die Fütterung neben Eiweiß auch Kohlenhydrate enthält. Die Insulinausschüttung, ausgelöst durch die Kohlenhydrate verbessern zusätzlich den Transport von Tryptophan.


Doch Tryptophan muss, einmal im Gehirn angekommen, noch zu Serotonin umgebaut werden. Dazu benötigt der Körper auch Magnesium, Vitamin B6 und Folsäure. Bei der Fütterung muss die ausreichende Zufuhr dieser Stoffe sichergestellt werden. Hier ist zu beachten, dass Hunde, die Stresshormone freisetzen, erhöhte Mengen Magnesium verbrauchen.


Will man also über eine vermehrte Produktion von Serotonin ein ausgeglicheneres Verhalten und eine bessere Stimmung bei seinem Hund fördern, gelingt dies nur über eine komplexe Futterveränderung, nicht durch die Gabe einer Tryptophan-Kapsel.


Happy Brainfood enthält also am besten:

Einen reduzierten Eiweißgehalt UND Kohlenhydrate. Man sollte Eiweiß-Quellen wählen, die einen erhöhten Gehalt an Tryptophan haben, wie z.B. Lammfleisch. Weitere Nahrungsmittel sollten ausreichend B-Vitamine und Magnesium liefern.


Leckeres und bedarfsgerechtes Happy Brainfood gleich buchen



Klick hier für deinen Happy Brain-Food-Plan!

Extra-Tipp: Kolloidales Gold bringt Sonne in düstere Tage!

von account 29. Mai 2025
Juckreiz, Inkontinenz oder Magen-Darm-Probleme bei Hund und Katze ohne Diagnose? Erfahre, wie Stress die Ursache sein kann – und wie ganzheitliche Hilfe aussieht.
Ein Mann hält einen Welpen, dem die Zunge heraushängt
von account 3. April 2025
Arthrose verursacht starke Schmerzen in den Gelenken. Diverse Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel versprechen Linderung. Lies hier, wie Du Deinem Hund und deiner Katze helfen kannst.
von account 11. Januar 2025
Demenz ist nicht heilbar, aber Du kannst vorbeugen und die Entwicklung verzögern! Lies hier, was Du tun kannst:
Ein kleiner weißer Hund steht vor einer Tafel mit der Zeichnung eines Hundehaufens darauf.
25. September 2024
Warum fressen Hunde Kot und wie man Kot therapeutisch nutzen kann. Eine Kottransplantation ist ein anerkanntes Therapieverfahren.
Schreiende Katze
von account 3. Juli 2024
Schreikatzen schreien nachts unermüdlich und verhindern so jede Nachtruhe. Warum schreien Katzen so furchtbar und was kann man dagegen tun, liest Du hier.
Gesunder Geist in gesundem Körper
von Manuela Jacobs 8. Juni 2024
Die Naturheilkunde bietet vielversprechende Ansätze bei auffälligem Verhalten.
Französische Bulldogge in Seitenlage bei großer Hitze
von account 27. Mai 2024
So erkennst Du die Zeichen eines Hitzschlages und leistest Du effektiv erste Hilfe!
Wenn die Hormone übernehmen.
von Manuela Jacobs 31. Dezember 2023
Die Scheinträchtigkeit sorgt durch einen hormonellen Ausnahmezustand für Verhaltensänderungen und oft auch körperliche Probleme, ohne dass die Hündin krank ist. Mit natürlichen Mitteln kannst Du ihr helfen, gut durch diese Zeit zu kommen.
Hund hält ein Bund mit Möhren
von account 29. Oktober 2023
Gründe und 6 Top-Tipps zur ersten Hilfe bei Leerem Erbrechen, Sodbrennen und Reflux beim Hund
Zahngesundheit
30. September 2023
Zähneputzen ist mühsam und Dein Hund mag das eigentlich gar nicht? Du hast schon zahllose Zahnreinigungs-Snacks verfüttert und der Zahnstein wächst trotzdem rasant? Dein Hund riecht unangenehm aus dem Maul und der Mundgeruch wird täglich schlimmer? Zahn- und Zahnfleischgesundheit lässt sich leicht beeinflussen. Und wie das geht, erfährst Du in meinem Gratis eBook Gesunde Zähne und Zahnfleisch mit modernem Microbiom-Management Hol Dir Dein Gratis-E-Book für ganzheitliche Zahngesundheit!
Weitere Beiträge